Am 31. Oktober 2019 fand im Saalbau Bornheim die Bilanzveranstaltung des Prozesses zur Entwicklung des Gesamtkonzeptes für ganztägig arbeitende Grundschulen statt.
Suche
Filter




Bildungsdialog mit der Dezernentin Sylvia Weber in der Bildungsregion Frankfurt-West
Für den 24. Oktober 2019 hatte die Dezernentin für Integration und Bildung, Sylvia Weber, in die Aula der IGS-West eingeladen, um die Bildungsakteurinnen und -akteure in der Bildungsregion Frankfurt West über die aktuellen Planungen zu informieren. Drängende Fragen konnten in Kleingruppe diskutiert und später direkt an die Dezernentin gerichtet werden. In der Dokumentation werden alle Fragen, die im Laufe des Abends an die Dezernentin gerichtet wurden, sowie ihre Antworten zusammengefasst.

Planungsrahmen Grundschulen Frankfurt am Main
Mit dem Stadtverodnetenbeschluss vom 23.05.2019 wurde der Planungsrahmen für Grundschulen, als Modellflächenprogramm für den Neubau von Grundschulen, genehmigt. Mit dem Beschluss ist der Planungsrahmen die maßgebliche Grundlage für den Neubau von Grundschulen in Frankfurt am Main.

Doku Fachtag "Neue Räumliche Konzepte für den MINT-Unterricht"
Am 22.1.2019 fand im Rahmen der Vorbereitungen für den "Planungsrahmen Weiterführende Schulen Frankfurt Am Main" ein Fachtag zum Thema "Neue Räumliche Konzepte für den MINT-Unterricht" statt. Die ganztägige Veranstaltung war als Plattform für den Erfahrungsaustausch konzipiert, um der Frage nachzugehen, welche räumlichen Voraussetzungen erforderlich sind, um den Unterricht in naturwissenschaftlichen Fächern so zu gestalten, dass der Unterricht neugierig macht und einen dauerhaften Wissens- und Kompetenzzuwachs bewirkt. Die Ergebnisse der Vorträge und Arbeitsgruppen des Fachtages sind in diesem Bericht zusammengefasst.
Schulentwicklungsplan für berufliche Schulen
Am 26.09.2019 hat die Stadtverordnetenversammlung in ihrer 36. Sitzung den Schulentwicklungsplan für berufliche Schulen der Stadt Frankfurt am Main beschlossen. Der Schulentwicklungsplan wurde nun dem Hessischen Kultusministerium zur Genehmigung vorgelegt.

Anmeldebogen und Tipps zur Weiterarbeit
Dies ist der Anmeldebogen für die Projektgruppen, der bis zum 03.04.2020 online ausgefüllt an Bildungskonferenz.Amt40@stadt-frankfurt.de geschickt werden kann. Ebenso findet ihr hier Tipps und Materialien für die Weiterarbeit in der Projektgruppe.

Die Projekte Frankfurter Schulpreis 2019: Wir sind eins
Der Frankfurter Schulpreis wird jährlich von der Stadt Frankfurt in Kooperation mit der Bildungsstätte Anne Frank vergeben, teilnehmen können alle Schulformen und Bildungsgänge, an alle Grundschulen und alle weiterführenden Schulen in Frankfurt am Main. Diese Dokumentation zeigt alle nominierten Projekte des Frankfurter Schulpreises 2019, gibt Informationen zum Hintergrund und zur Jury des Frankfurter Schulpreises und gibt einen Rückblick auf den 2018 vergebenen Frankfurter Schulpreis unter dem Motto: Schule lebt Demokratie.
„Inklusion auf dem Weg“ – Qualifizierte Prozessbegleiterinnen und Prozessbegleiter in Frankfurt am Main
Übersicht der qualifizierten Personen mit Kontaktdaten.
Flyer Kinder- und Stadtteilkonferenz "Gesund aufwachsen"
Hier finden Sie die Einladung und das Programm der Kinder- und Stadtteilkonferenz "Gesund aufwachsen in Höchst und Unterliederbach".
Bericht der Evaluation des Förderprogramms "Jugendhilfe in der Schule"
Im Zeitraum von 2014 bis 2017 wurde das Förderprogramm Jugendhilfe in der Schule vom Institut für Praxisforschung Projektberatung (IPP) in München evaluiert. Ziel war es, die Wirksamkeit der Angebote sichtbar zu machen und Impulse für die Weiterentwicklung des Programms zu erhalten. Besondere Untersuchungsschwerpunkte waren der Beitrag der Jugendhilfe zur Entwicklung einer inklusiven Schulkultur und die Perspektive der Schülerinnen und Schüler auf die Angebote des Programms. Die Evaluation verdeutlicht: Das Jugendhilfe-Angebot trägt zu einem verbessertem Schulklima bei, die Schülerinnen und Schüler werden besser erreicht und die vielfältigen sozialen Herausforderungen, die im schulischen Rahmen offenkundig werden, können gemeinsam qualifizierter bearbeitet werden.

Gesamtkonzept für ganztägig arbeitende Grundschulen: Werkraum-Protokolle
Die Aufträge des Magistratsbeschlusses 853 werden aktuell in vier Workshop-Phasen bearbeitet. In jeweils sieben Werkräumen (WR) beteiligen sich Fachexpertinnen und Fachexperten aus dem Fachfeld an der Entwicklung des Gesamtkonzeptes für ganztägig arbeitende Grundschulen.