Datenschutz

Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unseres Online-Angebots ist uns wichtig. Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über die von uns erhobenen, verarbeiteten und gespeicherten personenbezogenen Daten auf dieser Plattform informieren.

Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:

Verantwortlicher:
Der Magistrat der Stadt Frankfurt am Main
Dezernat XI – Bildung, Immobilien und Neues Bauen
Stadtschulamt
Solmsstraße 27-37
60486 Frankfurt am Main

E-Mail: Frankfurt-macht-Schule.Amt40[ät]stadt-frankfurt.de
Internet: www.stadtschulamt.stadt-frankfurt.de

Behördlicher Datenschutzbeauftragter:

Referat Datenschutz und Informationssicherheit
Sandgasse 6, 60311 Frankfurt am Main
datenschutz[ät]stadt-frankfurt.de

 

Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihrer Person zugeordnet werden können, wie beispielsweise Ihre E-Mail-Adresse. Informationen, die nicht mit Ihrer Person in Verbindung gebracht werden, fallen nicht darunter.Personenbezogene Daten dürfen von uns nur erhoben werden, wenn sie für die Inanspruchnahme von Funktionen oder Services unseres Angebotes erforderlich sind und sofern Ihre Einwilligung vorliegt oder es uns eine gesetzliche Vorschrift erlaubt.

Beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website www.frankfurt-macht-schule.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie
  • zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies sowie Analysedienste ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie unter den Ziff. 4 und 5 dieser Datenschutzerklärung.

Weitergabe von Daten

Zur Bereitstellung und den technischen Betrieb dieses Online-Angebots und der damit zusammenhängenden elektronischen Datenverarbeitung haben wir die Zebralog GmbH als externen Dienstleister beauftragt. Die Zebralog GmbH ist zur Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorschriften im gleichen Umfang verpflichtet wie wir und bietet uns die Gewähr für einen zuverlässigen und sicheren Umgang mit den ihr übertragenen Daten. Dieses Online-Angebot wird im Auftrag der Zebralog GmbH auf einem Server der Firma Heinlein Support GmbH in Berlin gespeichert und betrieben. Die Speicherung der Daten erfolgt dort getrennt von anderen Anwendungen. Die Heinlein Support GmbH ist gegenüber der Zebralog GmbH ebenfalls im gleichen Umfang zur Einhalten datenschutzrechtlicher Vorschriften gemäß DSGVO und BDSG (neu) verpflichtet.

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.

Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
Nutzungsdaten

Grundsätzlich können Sie dieses Online-Angebot besuchen, ohne Ihre Identität offen zu legen. Zum Schutz unserer Datenverarbeitungsanlagen vor Angriffen und zur Sicherstellung des reibungslosen Betriebs protokollieren wir den Zugriff auf unserem Online-Angebot im laufenden Betrieb. Diese Server-Zugriffsdaten dienen ausschließlich dem Zweck der Missbrauchsanalyse. Sie werden getrennt von den auf dem Online-Angebot selbst erhobenen Daten gespeichert und werden weder von uns noch von weiteren Dienstleistern für andere Zwecke genutzt. Wir nehmen ausschließlich Einblick in diese Protokolldateien, wenn technische Probleme vorliegen und die dort gespeicherten Daten zu deren Behebung beitragen könnten.

Auf dem Online-Angebot selbst werden Nutzungsdaten nur in anonymisierter Form gespeichert. Hierbei handelt es sich beispielsweise um den Namen Ihres Internetserviceproviders, die Internetseite, von der aus Sie auf unser Angebot gelangten oder die Unterseiten, die Sie auf unserem Online-Angebot aufrufen. Aus diesen Informationen kann Rückschluss auf Ihre Person gezogen werden und diese werden nur zum Zweck der statistischen Auswertung der Nutzung und zur Verbesserung des Online-Angebots insgesamt gespeichert.

Analyse und statistische Auswertung der Nutzung der Website

Wir verwenden die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Websitenutzung werden an unsere Server übertragen und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten und um eine bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website zu ermöglichen. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht.

Es wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).

Ihr Besuch dieser Webseite wird bei entsprechender Cookie-Einstellung von der Matomo Webanalyse erfasst. Klicken Sie hier (https://matamo.org/docs/privacy/), damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird.

Sie können auf Wunsch die Speicherung dieser Nutzungsdaten unterbinden (deaktivieren), in dem Sie in dem auf dieser Seite bereitgestellten Fenster den Haken entfernen.

Wir respektieren die „Do not track Einstellung“ Ihres Browsers: Sollten Sie bei Ihrem Browser eingestellt haben, dass Ihre Nutzungsdaten nicht gespeichert werden sollen, ist die Speicherung auf unserer Seite automatisch ausgeschaltet (deaktiviert).

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Stadt Frankfurt am Main oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

 Teilnehmerbeiträge

Die von Ihnen auf dem Online-Angebot eingestellten und öffentlich einsehbaren Teilnehmerbeiträge (beispielsweise Diskussionsbeiträge und Kommentare) werden gespeichert, inhaltlich ausgewertet und können unter dem von Ihnen gewählten Benutzernamen (Pseudonym) auch in vollständiger Länge nach Abschluss des Verfahrens oder auch nach Abschaltung dieses Online-Angebotes im Rahmen einer Dokumentation veröffentlicht werden. Bitte verwenden Sie daher immer ein Pseudonym, aus dem Dritte nicht auf Ihre Person schließen können. Verwenden Sie daher nicht Ihren Namen als Nutzernamen, auch nicht Teile Ihres Vor- oder Nachnamens. Beiträge, die Sie als nicht registrierter Benutzer einstellen, werden von uns bei einer Veröffentlichung mit dem Pseudonym „Gast“ versehen. Die Auswertung erfolgt durch uns, durch die von uns beauftragte Zebralog GmbH oder durch andere beauftragte Partner (Universitäten, Institute und Forschungskollege). Unsere Partner sind im gleichen Umfang wie wir verpflichtet, bei der inhaltlichen Auswertung von Teilnehmerbeiträgen datenschutzrechtliche Vorschriften einzuhalten und bieten vertragliche Gewähr für eine sichere, zuverlässige und zweckgebundene Nutzung.

Sofern Sie als Nutzer*in dieses Online-Angebotes selbst personenbezogene Daten in Ihre Inhalte (zum Beispiel in die von Ihnen erstellten Diskussionsbeiträge oder Kommentare) einstellen, (beispielsweise Ihre E-Mail- oder Postadresse) werden wir oder die von uns beauftragte Moderation diese entfernen. Die bei der Registrierung zwingend anzugebende E-Mailadresse wird keinesfalls von uns veröffentlicht oder weitergegeben und ausschließlich zur Abwicklung der Nutzung und Moderation dieses Online-Angebots verwendet.

Moderation

Wir oder die von uns beauftragte Moderation betreuen freigeschaltete (aktive) Dialoge auf diesem Online-Angebot oder antworten direkt auf Anfragen, die Sie in den dazu freigeschalteten Bereichen des Angebots an uns richten können.

Neben der Löschung von personenbezogenen Daten in Beiträgen oder Kommentaren kann die Moderation Beiträge, die nicht den Dialogregeln entsprechen, ausblenden oder in Rücksprache mit Ihnen ändern. Die Inhalte des ausgeblendeten Originalbeitrags werden dabei zu internen Nachvollziehbarkeit der Moderation bis zu vier Wochen nach Ende der Online-Phase eines jeden Dialoges gespeichert.

Beauftragen wir eine externe Moderation, ist diese im gleichen Umfang wie wir verpflichtet, datenschutzrechtliche Vorschriften einzuhalten und bietet uns vertragliche Gewähr für eine sichere, zuverlässige und zweckgebundene Nutzung der personenbezogenen Daten.

 

Veranstaltungs-Anmeldung

Sofern über unser Angebot vorübergehend ein Anmeldeformular für Vor-Ort-Veranstaltungen angeboten wird und Sie dies zur Anmeldung an die Veranstaltung nutzen, werden die von Ihnen gemachten Angaben an uns via E-Mail übermittelt und von uns zum Zwecke der Vor- und Nachbereitung sowie Durchführung der Veranstaltung genutzt. Nach Abschluss der Nachbereitung werden Ihre Daten (Ihre E-Mail) gelöscht, sofern Sie nicht eine ausdrückliche Einwilligung für die weitere Speicherung und Verarbeitung, etwa für die Durchführung zukünftiger Veranstaltungen, erteilt haben.

Beauftragen wir einen externen Dienstleister zur Vorbereitung und Abwicklung der Vor-Ort-Veranstaltung, ist dieser im gleichen Umfang wie wir verpflichtet, datenschutzrechtliche Vorschriften einzuhalten und bietet uns vertragliche Gewähr für einen sicheren, zuverlässigen und zweckgebundenen Umgang mit den uns übermittelten personenbezogenen Daten. Nach Abschluss der Veranstaltung sind auch diese verpflichtet, alle personenbezogenen Daten zu löschen.

Kommunikation mittels E-Mail oder Kontaktformular

Wenn Sie uns eine E-Mail senden oder uns über eine Nachricht über das Kontaktfomular zukommen lassen, wird dabei mindestens Ihre E-Mail-Adresse als personenbezogenes Datum an uns übermittelt. Bei Bedarf leiten wir Ihre Nachricht und eine Möglichkeit der Kontaktaufnahme zur Beantwortung an die fachlich verantwortliche Stelle in unserem Hause oder an von uns beauftragte Unternehmen weiter. Wir oder die von uns beauftragten Unternehmen werden diese Informationen ausschließlich für die Korrespondenz mit Ihnen verwenden, eine Verarbeitung zu anderen Zwecken findet nicht statt. Für andere Zwecke werden wir Ihre E-Mailadresse nicht an Dritte übermitteln. Rechtgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. c) DS-GVO i.V.m. § 3 HDSIG.

Beauftragen wir einen externen Dienstleister zur Bearbeitung und / oder Beantwortung Ihrer E-Mail, ist dieser im gleichen Umfang wie wir verpflichtet, datenschutzrechtliche Vorschriften einzuhalten und bietet uns vertragliche Gewähr für eine sichere, zuverlässige und zweckgebundene Nutzung mit den durch Sie an uns via E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten.

Datenlöschung, Widerruf der Einwilligung und Auskunftsrecht

Alle personenbezogenen Daten werden ausschließlich zu den oben beschriebenen Zwecken erhoben und genutzt. Mit der Abschaltung unseres Online-Angebotes werden die personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Vorgaben anonymisiert beziehungsweise gelöscht. Ausgenommen sind Ihre Nutzerbeiträge.

Sie haben als Nutzerin oder Nutzer jederzeit das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten zu widerrufen. Sie haben außerdem das Recht, unentgeltlich Auskunft über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Zusätzlich haben Sie nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf Berichtigung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Hierzu wenden Sie sich bitte per E-Mail an Frankfurt-macht-Schule.Amt40@stadt-frankfurt.de. Sollten Sie mit uns per E-Mail in Kontakt treten wollen, weisen wir Sie darauf hin, dass der Inhalt unverschlüsselter E Mails von Dritten eingesehen werden kann. Wir empfehlen daher, vertrauliche Informationen verschlüsselt oder über den Postweg zuzusenden.

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Sie haben als Nutzerin beziehungsweise als Nutzer das Recht, sich gemäß Artikel 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren, sollten Sie der Ansicht sein, dass eine Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtswidrig erfolgt oder erfolgt ist. Die zusändige Aufsichtsbehörde ist:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Postfach 3163

65021 Wiesbaden

poststelle[ät]datenschutz.hessen.de

 

„Seite teilen“-Funktion

In unserem Portal finden Sie unterhalb der redaktionellen Inhalte die „Seite teilen“-Funktion, um eine Seite in einem sozialen Netzwerk zu teilen. Diese Funktion ist lediglich als Link zu den entsprechenden Diensten eingebunden. Nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, das heißt erst dann werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser sozialen Netzwerke Dritter entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen dieser Anbieter.

Beim Aufruf der jeweiligen Onlinepräsenzen in den Sozialen Medien gelten die Geschäfts-/Nutzungsbedingungen und Datenverarbeitungsrichtlinien des jeweiligen Anbieters bzw. Portals.

 

Die Datenrichtlinie von Facebook ist hier veröffentlicht:

https://www.facebook.com/policy.phpExternal Link

Die Nutzungsbedingungen von Facebook sind hier veröffentlicht:

https://www.facebook.com/legal/termsExternal Link

Die Datenschutzrichtlinie von Twitter ist hier veröffentlicht:

https://twitter.com/privacyExternal Link

Die allgemeinen Geschäftsbedingungen von Twitter sind hier veröffentlicht:

https://twitter.com/de/tos

 

Verwendung von Cookies

 

Dieses Online-Angebot verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Internetbrowsers gespeichert werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung Ihres Browsers bei späteren Besuchen der Internetseite. So können beispielsweise als Gast verfasste Beiträge und Kommentare Ihnen auch nachträglich noch zugeordnet werden, wenn Sie sich erst später zu einer Registrierung (Einrichtung eines Nutzeraccounts, siehe oben) entschließen. Die Lebensdauer der von uns eingesetzten Cookies ist auf sieben Tage beschränkt, sie können diese aber vor Ablauf dieser Frist selbstständig über Ihren Browser löschen.

Grundsätzlich können Sie die Verwendung von Cookies auf diesem Online-Angebot in Ihrem Internetbrowser vollständig ausschalten, allerdings ist dann eine Registrierung und Anmeldung, sowie die Bewertung von Teilnehmerbeiträgen (Diskussionsbeiträge oder Kommentare) nicht mehr möglich. Das Lesen der Inhalte und die Verfassung von Beiträgen als Gastnutzer ist hingegen auch bei ausgeschalteten Cookies möglich.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Einsatz von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 Buchst. f EU-DSGVO bzw. die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.

Links zu anderen Websites

Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Internetseiten. Wir haben keinen Einfluss auf die dortigen Inhalte sowie die Einhaltung der geltenden Gesetze und können somit keine Verantwortung für diese Inhalte übernehmen. Diese Datenschutzerklärung gilt daher nur auf unserem Online-Angebot.